Top-Posts
-
Neue Kolonien von Kaiserpinguinen endeckt
Satelitten sind zu mehr gut als bisher angenommen, z.B. dazu, Pinguinkolonien aufzuspüren. Als Wissenschaftler mit Daten aus dem All die Antarktis überflogen, entdeckten sie eine braune Verfärbung auf dem Eis, der Kot einer großen Kaiserpinguinkolonie!...
-
Deutsches Wattenmeer ist Weltnaturerbe!
Das deutsche Wattenmeer ist zwar nicht das einzige, aber das größte seiner Art überhaupt. Nun würdigte die Unesco diesen einzigartigen Lebensraum damit, ihn zum Weltnaturerbe zu ernennen. Doch nicht ohne Verlust. Das dresdener Elbtal hat den Titel "Weltkultur(natur)erbe"...
-
Der Blutegel: medizinisches Wunder!?
Der Blutegel gehört zu den am meisten verachtesten Tieren überhaupt. Dabei greifen heute noch viele Ärzte zu dem Ringelwurm, z.B bei Arthritis. Was hat es jetzt also auf sich mit diesem Wurm? Zuerst, es existieren viele Arten von Blutegeln, die kleinsten...
-
Das Tambacher Liebespaar
Unter dem Namen "Tambacher Liebespaar" kann man sich vieles vorstellen. Dass es sich dabei jedoch um ein Fossil handelt ist im ersten Moment vielleicht wenig einleuchtend. Tatsächlich verbergen sich hinter dem Namen aber zwei Skelette auf einer Steinplatte....
-
Neues aus der Arktis: Die Eisfläche wird immer geringer
Über den ganzen Sommer hinweg wurden Daten über die diesjährige Eisschmelze in der Arktis gesammelt. Das Ergebnis ist bestürzend: Auf 5,1 Millionen Quadratkilometer ist das Meereis zurück geschrumpft. Dies ist der dritt niedrigste Wert seitdem die Messungen...
-
Antibiotikum aus Krokodilblut
Krokodile können brutal mit ihren Artgenossen umgehen: Nicht selten werden bei Kämpfen ganze Gliedmaßen abgerissen. Doch: Den riesigen Reptilien scheint dies wenig zu schaden, die Wunden entzünden sich so gut wie nie, was einem anderem Tier das Leben...
-
Schnabeltiere
Schnabeltiere sind einzigartig. Sie vereinen Merkmale in sich, die kein anderes Tier in dieser Form besitzt. Schon ihre Evolution ist seltsam: Nachdem sich die Schnabeltiere in der Kreidezeit, also während der Dinosaurierherrschafft entwickelten, haben...
-
Quallenplagen
Jedes Jahr kommen sie, und jedes Jahr wird es schlimmer: Quallen vor Japan. Die anreisenden Nomura-Quallen, zählen zu den größten Nesseltieren überhaupt, sie erreichen einen Durchmesser von 2m und ihre Tentakel werden bis zu 5m lang. Seit einigen Jahren...
-
Der Tiktaalik
In der letzten Umfrage hiess es: Wer oder was, war oder ist Tiktaalik?. Und zum ersten mal hat die Mehrheit für die falsche Antwort gestimmt. Zur Auswahl waren: Ein versteckt lebender Lurch, ein ausgestorbener Wal, die Übergangsform zwischen Fischen und...
-
Hybridmolche: Die Mischung macht´s
In Europa sind zahlreiche Molcharten vertreten. Einer der größten ist der nördliche Kammmolch. Bis zu 20cm kann ein großes Exemplar messen. Eine Spezialität dieser Art ist es, sich mit anderen Arten zu kreuzen. In Europa ist die Molchgattung Triturus...
-
Seltsame Paarungsspiele
Die Riesensepien, können eine Länge vo einem Meter erreichen. Sie sind damit die größten Sepien, also Tintenfische. In der Paarungszeit zwischen Mai und September, versammeln sich die Weichtiere vor Whyalla, einer Stadt in Australien. Dort wird eine neue...
-
Das Unites States Navy Marine Mammal Program
Übersetzt man die Überschrift erhält man: Programm für meeresbewohnende Säugetiere der Marine der vereinigten Staaten.(Natürlich sind auch andere Übersetzungen möglich) und so lang der Name ist, so kompliziert ist auch das Programm. Es handelt sich hierbei...
-
Walgeburt beobachtet und Walsäuglinge schlafen nicht
Seit zwanzig Jahren versuchen Walforscher eine Walgeburt mit zu erleben. Und nun ist es tatsächlich geglückt. Vor Australien konnte das Ereignis beobachtet werden: Ein Buckelwal hat gebärt. Das war unübersehbar, dass Meer war voller Blut, berichten die...
-
Die Anakonda: Mythos und Realität
Die Anakonda ist die größte Schlange der Welt. Bis zu 9m wird sie lang, bei einem Gewicht von maximal 350kg. Sie ist Wasserbewohnerin, welche ausgezeichnet tauchen und schwimmen kann. Sie verbringt oft den ganzen Tag im Wasser. Kein Wunder also, dass...
-
Drohen, kämpfen, beeindrucken
Das große liegt mal wieder im kleinen, diesmal bei den Krabben. Einige Strandbewohner aus der Familie dieser Schalentiere liefern sich geradezu grandiose Duelle mit Drohgebärden und Angriffen. Die westatlantischen Reitkrabbenmännchen , auch einfach Gespensterkrabbe...
-
Klimakonferenz: Wieder kein Ergebnis
Eine neue Klimakonferenz des G-20 Gipfels in London, endete wie ihr Vorgänger erfolglos. Es sollte auf die große Klimakonferenz in Kopenhagen Ende Dezember hingearbeitet werden, stattdessen wurden jedoch alle Disskusionen ergebnislos abgehakt. Das Hauptthema...
-
Manganknollen: Rohstoffe der Zukunft?
Tief im Ozean ruhen sie, die Manganknollen, jene begehrten Rostoffe die doch so wenig bekannt sind. Besonders im Pazifik sind sie zu finden. Aber was ist überhaupt eine Manganknolle? Im Laufe der Jahrmillionen (5mm in 1Mio Jahren) bildeten sich am Ozeangrund...
-
Meeresbewohner in Gefangenschaft: Der Weiße Hai
Zum Auftakt der neuen Artikelserie "Meeresbewohner in Gefangenschaft" beginnen wir damit, womit wir in der letzten Reihe ( Orca-Angriff ) aufgehört haben: Haie. Die Haltung von Haien ist in Zoos und Aquarien nichts Besonderes, die Knorpelfische sind halt...
-
Klimakonferenz: Kein Ergebnis
Langsam wird es kritisch ums Klima. In Bonn tagte die Klimakomission der vereinten Nationen, aber ohne nennenswertes Ergebnis. Es ist wirklich eine heikle Situation. Seit Anfang dieser Woche berieten sich die 2400 Experten über die große Klimakonferenz...
-
Riechen unter Wasser
Auch Säugetiere können unter Wasser riechen! Das zeigen Forschungen an Wasserspitzmäusen und anderen Kleinsäugern. Die Spitzmäuse tauchen auf der Suche nach Nahrung und scheinen sich am Geruch zu orientieren. Doch wie macht das ein Tier, das beim einatmen...
-
Seltsam brütender Diskus
Er ist der König der Aquarenfische und existiert in vielen Verschiedenen Zuchtformen: Der Diskusfisch. Alle diese Formen können auf eine Stammform zurückverfolgt werden: Den echten Diskus, der aus dem Amazonas stammt. Der prachtvolle Fisch kam 1921 nach...
-
Was ist giftig und was nicht?
Focus berichtet momentan über unscheinbare jedoch tödlich giftige Tiere in exotischen Urlaubsländern wie Australien oder Brasilien. Doch was für das Landleben gilt, gilt auch für die Unterwasserwelt, und in manchen Gebieten müssen Taucher oder schwimmende...
-
Schlupfloch in der Walfangpolitik?
Wie bereits HIER angedeutet, werden Kleinwale wie Delfine oder Schweinswale in der Walfangpolitik "nicht für voll genommen". Während die großen Arten wie Blau- und Glattwale durch iternationale Abkommen relativ geschützt sind, sieht es bei den Kleinwalen...
-
Blogaward macht die Runde
Seit Kurzem ist in der Bloggerwelt ein Blogaward im Umlauf. Ein Preis für lesenswerte interessante Blogs! Auch die Meeresbucht hat ihn nun, ein großes Dankeschön geht deshalb nach Italien zu Stefanie, die ihn geschickt hat. Diese kleine aber feine Ehrung...
-
Mysteriöser Canyon in Nicaragua entdeckt
Im südamerikanischen Nicaragua stießen Forscher auf einen mysteriösen Canyon. Die wasserführende Schlucht war bis dahin nur Einheimischen bekannt und der Fachwelt im dunkeln geblieben. Schon bevor man eine genauere Untersuchung durchführen konnte, wurde...