Europäischer Aal vor dem Aus
Dem europäischen Aal geht es schlecht: Neue Studien zeigen das er bereits vor dem Aussterben bedroht ist! Es wird zu viel Aal konsumiert und besonders beunruhigend ist, dass sich die Bestände dieses Fisches nur sehr langsam erholen: Aale benötigen sehr viel Zeit um die Geschlechtsreife zu erreichen, durchschnittlich liegen 20 Jahre zwischen Geschlechtsreife und dem Schlupf. Aale durchlaufen fünf verschiedene Entwicklungsstadien, und leben zeitweise im Salz und im Süßwasser. (Dazu bald ein neuer Artikel) Wegen dieser langsamen Entwicklung sind Aal-Bestände besonders belastbar. Auch Aquakulturen helfen nicht dabei, die Wildbestände zu entlasten. Jungtiere werden aus dem Meer entnommen und haben dort keine Chance mehr aufzuwachsen. Aber man will vorsorgen: Aale werden in Zukunft wahrscheinlich nur noch bei ausgewählten Händlern angeboten um die Bestände zu schonen.
Bei anderen Speisefischen konnten bereits erste Erfolge gefeiert werden, so trifft man den Kabeljau z.B. wieder häufiger in der Nordsee an. (Bild by Ron Offermans)